Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafen am Rhein [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlutvɪksˌhafn̩ ʔam ʁaɪ̯n oder ˈluːtvɪçs-] ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 168.000 Einwohnern nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Bundesland
Einwohner
172.145 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
67059–67071
Vorwahlen
0621, 06237
Adresse der Stadtverwaltung
Bismarckstraße 25, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Bismarckstraße 25, 67059 Ludwigshafen am Rhein 67059 Rheinland-Pfalz DE
Website
Adressen:
1. Stadt Ludwigshafen am Rhein
Rathausplatz 1
67059 Ludwigshafen am Rhein

2. Finanzamt Ludwigshafen am Rhein
Kaiserstraße 22
67059 Ludwigshafen am Rhein

3. Bundesagentur für Arbeit Ludwigshafen
Am Hauptbahnhof 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
Gemeinde Ludwigshafen am Rhein – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 11:45
  • Dienstag: 09:00 - 11:45
  • Mittwoch: 09:00 - 11:45
  • Donnerstag: 09:00 - 11:45
  • Freitag: 09:00 - 11:45
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Ludwigshafen informiert über die geplante Bebauung des Berliner Platzes, wo ein Investor aus Freiburg ein siebenstöckiges Bürohaus für 50 Millionen Euro bauen will. Ein neuer Bebauungsplan muss erstellt werden, und Bürger können bis zum 16. August Anregungen und Wünsche äußern. Eine Infoveranstaltung fand im Ernst-Bloch-Zentrum statt, und der Stadtrat hat das Projekt im Dezember 2024 genehmigt. Der Baubeginn könnte 2026 sein.

Zusätzlich wurden höhere Grundsteuern und andere Gebühren für 2025 beschlossen, um die finanziellen Defizite der Stadt zu decken. Die überarbeiteten Pläne sollen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 erneut ausgelegt werden.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung